Hot Wire-Boss Bert Gerecht ist immer wieder für eine Überraschung gut: „Ich liebe den drahtigen Sound und das schnelle Attack der Sumpfesche, aber ich mag auch den runden, warmen Ton von Erle. Also warum nicht beides verbinden?“ beschreibt das Szene-Urgestein die Entstehung seines 50/50-Konzeptes. Gesagt, getan: Mit dem 50/50 stellt Hot Wire ein Bassmodell vor, dessen Body aus einem Sandwich aus Sumpfesche und Erle besteht. Ganz nebenbei sorgen hochwertige Komponenten für atemberaubend hochwertige Qualität. Zum Test beehrte uns Hot Wire gleich mit zwei neuen Zöglingen aus der 50/50-Serie. ... (Siehe Test BP5/2011, S.48)
{rokbox album=|hotwire| title=|HOT WIRE :: 50/50| }images/M_images/bp_magazin/2011_05/bp5_11_te_hot_w_5050/gallery/*{/rokbox}
Soundfiles:
Blau: Hals Pu, aktiv, Mittenbost
|
{audio}images/M_images/bp_magazin/2011_05/bp5_11_te_hot_w_5050/audio/bp511_hw_blau_hals_active_mittenboost.mp3{/audio} |
Blau: Hals beide, aktiv, Mittenboost
|
{audio}images/M_images/bp_magazin/2011_05/bp5_11_te_hot_w_5050/audio/bp511_hw_blau_hals_both_active_mittenboost.mp3{/audio} |
Blau: Hals, Mittenparametrik |
{audio}images/M_images/bp_magazin/2011_05/bp5_11_te_hot_w_5050/audio/bp511_hw_blau_hals_mittenparametrik.mp3{/audio} |
Blau: Hals, passiv
|
{audio}images/M_images/bp_magazin/2011_05/bp5_11_te_hot_w_5050/audio/bp511_hw_blau_hals_passiv.mp3{/audio} |
Blau: Hals, passiv, beide PU
|
{audio}images/M_images/bp_magazin/2011_05/bp5_11_te_hot_w_5050/audio/bp511_hw_blau_hals_passive_beide_pu.mp3{/audio} |
Rot: aktiv, Höhenboost
|
{audio}images/M_images/bp_magazin/2011_05/bp5_11_te_hot_w_5050/audio/bp511_hw_roter_aktiv_bass_hoehenboost.mp3{/audio} |
Rot: Hals, passiv
|
{audio}images/M_images/bp_magazin/2011_05/bp5_11_te_hot_w_5050/audio/bp511_hw_roter_hals_passiv.mp3{/audio} |
Rot: passiv beide
|
{audio}images/M_images/bp_magazin/2011_05/bp5_11_te_hot_w_5050/audio/bp511_hw_roter_passive_beide_pu.mp3{/audio} |
Audiofiles (.zip) 2 Mb |
|
Technische Merkmale
■ zweiteilige Bodies aus 50 % Sumpfesche und 50 % Erle
■ geschraubte Ahornhälse
■ Griffbretter aus Ahorn (blauer Bass) und Palisander (roter Bass)
■ PUs: zwei Funderbucker (blauer Bass) bzw. zwei W-Bucker (roter Bass)
■ Elektroniken: P-Retro (blauer Bass) bzw. U-Retro (roter Bass)
■ 20 Bünde
■ Hipshot B-Type-Brücken
■ Hipshot-Mechaniken
Maße / Daten
Hersteller: Hot Wire
Made in: Deutschland
Modell: 50/50
Halsbreite: Sattel 48 mm - 12. Bund 68 mm
Halsdicke: Sattel 20 mm - 12. Bund 24,5 mm
Stringspacing: 18,5 mm
Regler und Schalter
blauer Bass: P-Retro.
Stack 1: Volume/Passive Tone (+Pull Aktiv/Passiv),
Stack 2: Dual Boost/Frequenzwahl (+Pull Deep), Panorama
roter Bass: U-Retro 5 Knob. Volume, Panorama, Passiv-Ton, Bass/Treble (+Hi-Boost), Parametrik
Gewicht: blauer Bass 4,5 kg / roter Bass 4,4 kg
Zubehör: Gigbag, Werkzeug
Preise
blauer Bass: Testbass mit Hochglanzlack, W-Bucker Pickups und P-Retro Elektronik: ca. EUR 2.798,–
(Basispreis: ca. EUR 2.098,–)
roter Bass: Testbass mit Hochglanzlack und U-Retro Elektronik: ca. EUR 2.598,– (Basispreis: ca. EUR 2.098,–)
Website www.hotwire-bass.de
(BASS PROFESSOR 5/2011, Ausgabe 62, S.48, Lars Lehmann)
Erstellt am 23. November 2011