

Prominentester Benutzer dieser Saiten dürfte wohl Victor Bailey sein, der damit seine virtuosen Funkund Jazz-Linien zum Klingen gebracht hat. Im Vergleich zu den SR-Saiten sind die vernickelten Signatures etwas knackiger und kompakter. Durch die konventionelle Bauweise wirken sie etwas weniger flexibel als die tapered SR-Saiten, was dem Spieler aber ein sehr defi niertes Spielgefühl vermittelt, und für extreme Schnarrfreiheit sorgt. Die geringere Saitenauslenkung beschert dem Bass zudem einen schön komprimierten Slapsound sowie eine sehr fett klingende B-Saite. Untenrum wirkt der Satz etwas belegter, was für ein angenehmen „broken in“-Eindruck sorgt. Für eine Nickelsaite hat die Signature aber dennoch viel Draht im Ton. In Verbindung mit dem ordentlichen Punch und den konturenstarken Tiefbässen zeichnet sich die Signature als günstige Allround-Saite aus.
Prominentester Benutzer dieser Saiten dürfte wohl Victor Bailey sein, der damit seine virtuosen Funkund Jazz-Linien zum Klingen gebracht hat. Im Vergleich zu den SR-Saiten sind die vernickelten Signatures etwas knackiger und kompakter. Durch die konventionelle Bauweise wirken sie etwas weniger flexibel als die tapered SR-Saiten, was dem Spieler aber ein sehr defi niertes Spielgefühl vermittelt, und für extreme Schnarrfreiheit sorgt. Die geringere Saitenauslenkung beschert dem Bass zudem einen schön komprimierten Slapsound sowie eine sehr fett klingende B-Saite. Untenrum wirkt der Satz etwas belegter, was für ein angenehmen „broken in“-Eindruck sorgt. Für eine Nickelsaite hat die Signature aber dennoch viel Draht im Ton. In Verbindung mit dem ordentlichen Punch und den konturenstarken Tiefbässen zeichnet sich die Signature als günstige Allround-Saite aus.
Prominentester Benutzer dieser Saiten dürfte wohl Victor Bailey sein, der damit seine virtuosen Funkund Jazz-Linien zum Klingen gebracht hat. Im Vergleich zu den SR-Saiten sind die vernickelten Signatures etwas knackiger und kompakter. Durch die konventionelle Bauweise wirken sie etwas weniger flexibel als die tapered SR-Saiten, was dem Spieler aber ein sehr defi niertes Spielgefühl vermittelt, und für extreme Schnarrfreiheit sorgt. Die geringere Saitenauslenkung beschert dem Bass zudem einen schön komprimierten Slapsound sowie eine sehr fett klingende B-Saite. Untenrum wirkt der Satz etwas belegter, was für ein angenehmen „broken in“-Eindruck sorgt. Für eine Nickelsaite hat die Signature aber dennoch viel Draht im Ton. In Verbindung mit dem ordentlichen Punch und den konturenstarken Tiefbässen zeichnet sich die Signature als günstige Allround-Saite aus.
Prominentester Benutzer dieser Saiten dürfte wohl Victor Bailey sein, der damit seine virtuosen Funkund Jazz-Linien zum Klingen gebracht hat. Im Vergleich zu den SR-Saiten sind die vernickelten Signatures etwas knackiger und kompakter. Durch die konventionelle Bauweise wirken sie etwas weniger flexibel als die tapered SR-Saiten, was dem Spieler aber ein sehr defi niertes Spielgefühl vermittelt, und für extreme Schnarrfreiheit sorgt. Die geringere Saitenauslenkung beschert dem Bass zudem einen schön komprimierten Slapsound sowie eine sehr fett klingende B-Saite. Untenrum wirkt der Satz etwas belegter, was für ein angenehmen „broken in“-Eindruck sorgt. Für eine Nickelsaite hat die Signature aber dennoch viel Draht im Ton. In Verbindung mit dem ordentlichen Punch und den konturenstarken Tiefbässen zeichnet sich die Signature als günstige Allround-Saite aus.
Prominentester Benutzer dieser Saiten dürfte wohl Victor Bailey sein, der damit seine virtuosen Funkund Jazz-Linien zum Klingen gebracht hat. Im Vergleich zu den SR-Saiten sind die vernickelten Signatures etwas knackiger und kompakter. Durch die konventionelle Bauweise wirken sie etwas weniger flexibel als die tapered SR-Saiten, was dem Spieler aber ein sehr defi niertes Spielgefühl vermittelt, und für extreme Schnarrfreiheit sorgt. Die geringere Saitenauslenkung beschert dem Bass zudem einen schön komprimierten Slapsound sowie eine sehr fett klingende B-Saite. Untenrum wirkt der Satz etwas belegter, was für ein angenehmen „broken in“-Eindruck sorgt. Für eine Nickelsaite hat die Signature aber dennoch viel Draht im Ton. In Verbindung mit dem ordentlichen Punch und den konturenstarken Tiefbässen zeichnet sich die Signature als günstige Allround-Saite aus.
Die SR2000 ist eine Stainless-Steel-Saite, die mit etwas dickererem Draht hergestellt wurde. Dadurch ist sie insgesamt etwas dicker und weist andere Stärken als herkömmliche Sätze auf. Die höhere Masse macht die Saite steifer und fester, was aber durch die „taper core“ Wicklung im Bereich der Saitenaufl age wieder kompensiert wird. Tatsächlich schwingen die tiefen Saiten sogar recht locker. Die Oberfl äche fühlt sich materialbedingt eher klebrig an. Dennoch weist die SR nach kurzer Einspielzeit eine ausreichende Geschmeidigkeit auf. Der Klang ist sehr offensiv mit einem reichen Mittenspektrum, weiten Bässen und breiten, offenen Höhen. Die Ansprache ist sehr direkt. Dazu gesellt sich aber auch noch ein gesundes Sustain. Mit diesem „Pianostring“-Sound kann man schon sehr gut auf Marcus Millers Pfaden wandeln - und dies sogar bis runter zu der sehr klaren B-Saite.







Aktuell sind 126 Gäste und keine Mitglieder online
| Copyright 2010/2016 Bass Professor® Anschrift: Rochusstrassse 65, 50827 Köln Telefon: 02 21/5 62 63 27, Fax 02 21/5 62 63 28 |
Imprint/Impressum Fragen zur Website: Website Info Gestaltung / Supervision: KMGDESIGN |
Datenschutzerklärung | ||
| Fragen an den Bass Professor | Fragen zum Abonnement |