fbook g   ftwi g

Bass Special: Alembic Series II

margin-right: 15px; margin-bottom: 10px; float: left;„A-L-E-M-B-I-C“ – sieben Buchstaben, die Bassistenherzen höher schlagen lassen! Die 1969 im sonnigen Kalifornien gegründete Company hat im Laufe der Jahre wahrhaft Pionierarbeit geleistet und darf sich rühmen, den modernen Edelbass erfunden zu haben. 1971 wurden die ersten Bässe hergestellt, die grundsätzlich mit Aktivelektroniken ausgestattet waren. Mit dieser sensationellen Neuheit war der Grundstein für die modernen E-Bässe gelegt. Die Liste der User ist ellenlang und liest sich wie ein Who-is-Who der Rock- und Jazz-Geschichte, als da wären Stanley Clarke, John McVie/Fleetwood Mac, John Paul Jones/Led Zeppelin, Phil Lesh/ The Grateful Dead, Jack Casady/Jeff erson Airplane, Mark King/ Level 42, Cliff Burton und Jason Newsted/beide Ex-Metallica, etc. Bei derart viel internationaler Prominenz war es nur eine Frage der Zeit, bis auch lokale Bassisten Alembic-Bässe entdeckten. Der euch hier präsentierte Leckerbissen – ein ausgewachsener Alembic Series II von 1985 –gehörte einmal keinem Geringeren als Jürgen Dehmel, der einst bei Nena den Bass bediente. Das Prachtstück kann unter anderem im Video zu dem Song „Feuer und Flamme“ bewundert werden. Die Series I- und Series II-Bässe von Alembic sind nicht zuletzt aufgrund ihrer gigantischen Elektronik schon etwas sehr Besonderes. Dieses Instrument sticht darüber hinaus durch eine sehr spezielle Optik hervor: der Hersteller fragte zunächst ungläubig mehrfach nach, ob der Bass wirklich deckend schwarz lackiert werden sollte. Immerhin zieren normalerweise erlesene Decken die Oberfläche der kalifornischen High-Class-Bässe. Zudem wurde bei diesem Instrument auf das typische Shape verzichtet. Anstelle eines Omega Shapes (welches man für gewöhnlich bei Series II-Bässen findet), wurde der Body einfach verrundet. Klanglich bietet der Bass alles, was das Herz begehrt: kellertiefe Bässe, schnelles Attack und gleichzeitig langes Sustain. Keine Frage: Diese Bässe rangieren nach wie vor in der Königsklasse. Alembic sind und bleiben einzigartig ! Für die Leihgabe dieses außergewöhnlichen Instrumentes für das BASS SPECIAL in dieser Ausgabe bedanken wir uns sehr herzlich bei Frank Zimmermann aus München.

margin-right: 15px; margin-bottom: 10px; float: left;


{rokbox album=|alembicseries2| title=|Bass Special - Alembic Series II :: | }images/M_images/bp_magazin/2014_04/bp4_14_bs_alembic_II/gallery/*{/rokbox}













Bass Talk

  • Bass professor 2/2022, Ritter-Ausstellung in Hamburg
    Ritter-Ausstellung Hamburg.
    Weiterlesen...  
  • BassLine Bass
    BassLine – neuer Chef Jan Aretz.
    Weiterlesen...  

  • Bass & More. Ein kleiner
    Auszug aus dem Programm.
    Weiterlesen...  

  • The next REVOLUTION in bass amplification is coming…
    Echt jetzt?
    Schauts euch an, Donnerstag, 30. Juni, 18:00 Uhr.
    Wo?
    Hier:
    YouTube: MARKBASS LIVESTREAM
    Ebenfalls auf Insta und FB auf MARKBASSAMPS
     

  • R.I.P. Ove Bosch

Workshops

WORKSHOP Praxistipp – Bass Setups 6: Mechaniken shimmen

WORKSHOP Praxistipp – Bass Setups, Folge 5 Mechaniken shimmen

Zum Setup eines Basses gehört, neben der korrekten Einstellung der Intonation und der richtigen Krümmung des Halsstabes, die Einstellung der Saitenlage nach den Vorlieben des Spielers. ...
Weiterlesen...

Bass Museum

bp1_12_bm_sadow_01

Sadowsky Vintage Bass in Coral Salmon Pink. Bass Museum 1/2012

-> Sadowsky Vintage

Saiten-Test

Bass Professor Saitentest

Der große Bass Professor Saiten-Test

Zum Test:
Der Einfluss von Saiten auf den Klang wird meist sehr unterschätzt. In der Regel nimmt man die Saiten, die einigermaßen günstig sind. Angesichts der Preise, die zum Teil für einen Satz Basssaiten aufgerufen werden, sicherlich auch ein naheliegender Weg. 13 Hersteller im Test.

-> zum Test

Bassisten


Aus dem Leben eines Studiobassisten! Folge 17. Für viele Bassisten war und ist der Beruf des Studiobassisten ein Traumjob. Doch leider werden Studiobassisten immer weniger gebucht, und das liegt nicht nur an der digitalen Studiotechnik. In der Serie „Aus dem Leben eines Studiobassisten“ erzählen Bassheroes kurze Anekdoten aus ihrem Alltag im Tonstudio.
-> Achim Rafain

Service:



BASS PROFESSOR proudly presents: DIGITALER NACHBESTELLSERVICE!

Du möchtest die Ausgabe 1/2014 in der DEIN Bass getestet wurde? Du interessierst dich für den Test des GLOCKENKLANG "BLUE SKY"? Du willst unbedingt den Test des MARLEAUX "CONTRA" nachlesen? ...

Wir können Dir helfen! Den kompletten Test – und viele andere mehr – kannst Du jetzt als "PDF" bei www.Testberichte.de ab EUR 0,99 herunterladen.

Um in den Bereich des BASS PROFESSOR zu gelangen, brauchst Du auf der Startseite von www.Testberichte.de nur BASS PROFESSOR einzugeben – und schon bist Du drin! Wir wünschen Dir viel sBass beim Stöbern!

Brasilien


Nicole Badila: "Herzlich willkommen zu meinem Bass-Workshop: Brasilien. Hier findest Du alle MP3-Soundfiles zu den Übungen."

Teil 1: Samba
Teil 2: Bossa Nova
Teil 3: Samba-Funk & Partido Alto
Teil 4: Choro
Teil 5: Baião & Xote

NEU:
Teil 6: Afoxé, Maracatu & Frevo

Redaktion



NEUER REDAKTEUR – da gibt es gute News! Denn ab sofort wird das Team vom BASS PROFESSOR durch einen neuen und kompetenten Redakteur verstärkt! Der neue Mann heißt Dennis Özmen, kommt aus Düsseldorf und spielt bei der Band Sir Collapse. Dennis bereichert das Team vor allem im Testbereich mit frischen Ideen. Wir begrüßen ihn sehr herzlich! Und ein paar Seiten später stellt er sich höchstpersönlich vor. Viel Spaß mit dieser Ausgabe! Bässte Grüße, Euer Team vom BASS PROFESSOR

Bass Professor Abo:

Bass Professor

Digitaler Nachbestellservice