Hallo, liebe Leser! Nach dem einführenden Teil und den Bässen aus dem Jahre 1951 bis 1953, die in den letzten Ausgaben vorgestellt wurden, wenden wir uns nun dem Jahre 1954 zu. Dieses Jahr zeichnet sich durch einen Modellwechsel aus. Die Kontouren für Bauch und Arm, die bei der Stratocaster-Gitarre eingeführt wurden, hielten nun auch Einzug beim Precision Bass. Vor allem das Arm-Shaping verhinderte das Einschneiden, wenn man den Arm für viele Stunden während des Spiels auf den Korpus legte. Außerdem ergab sich durch die Kontouren ein Gewichtsverlust des Bodies. Der Designwechsel fand zur Jahresmitte 1954 statt. Offensichtlich wurden bis dahin am Anfang des Jahres 1954 kaum Bassgitarren gebaut – man hatte wohl noch genügend Bodies aus der letzten Produktions-Charge auf Lager. Der hier gezeigte Bass mit der Seriennummer #0691 wurde im Jahre 1953/1954 gebaut.
Das Halsdatum lautet TG-3-54 (nach amerikanischer Schreibweise also März 1954), und das Datum in der Halstasche weist auf Dezember 1953 hin (12-53). Dies sind ebenfalls Produktionsdaten, die weiter auseinander liegen. Bemerkenswert bei beiden Datierungen ist, dass nur noch die Monate notiert wurden, jedoch nicht mehr das genaue Tagesdatum. Diese Art der Datierung behielt Fender dann bis in die 60er Jahre bei. „TG“ sind übrigens die Initialen von Tadeo Gomez, der für Hals- und Korpusfräsungen vieler Fender-Instrumente verantwortlich war und dessen Arbeit in Sammlerkreisen hoch geachtet wird.

{rokbox album=|preciteil4| title=|Bass Professor 2/2013 - Story: Fender Vintage Teil 4. Der Fender Precision Bass. |}images/M_images/bp_magazin/2013_02/bp2_13_st_fender_prec_4/gallery/*{/rokbox}
Der Fender Precision Bass, Fender Vintage Teil 4 von Detlef Schmidt, Fotos von Detlef Schmidt und Ken Collin. (weiterlesen in Bass Professor 2/2013 - Ausgabe 69, Seite 74)
DAS GESCHAH 1954 ■ Die USA zünden im Pazifik die bisher stärkste Wasserstoffbombe mit der 600-fachen Stärke der Hiroshima-Bombe. ■ Der Supreme Court der Vereinigten Staaten von Amerika verbietet die Rassentrennung an öffentlichen Schulen. ■ In Berlin wird das Kuratorium „Unteilbares Deutschland“ gegründet. Die überparteiliche Organisation verfolgt das Ziel, den Gedanken an die deutsche Einheit wachzuhalten und die deutsche Wiedervereinigung anzustreben. ■ Erstmals erreicht der Ernährungsstand der Bundesrepublik Deutschland wieder den Ernährungsstand Deutschlands aus der Vorkriegszeit. ■ Apropos Essen: Das erste Schnellrestaurant der Fastfood-Kette „Burger King“ bedient in Miami im US-Bundesstaat Florida seine Kunden. ■ Das erste atomgetriebene U-Boot, die „Nautilus“, wird von der USMarine in Dienst gestellt. ■ Mercedes-Benz stellt den 300 SL vor.








Aktuell sind 53 Gäste und keine Mitglieder online
| Copyright 2010/2016 Bass Professor® Anschrift: Rochusstrassse 65, 50827 Köln Telefon: 02 21/5 62 63 27, Fax 02 21/5 62 63 28 |
Imprint/Impressum Fragen zur Website: Website Info Gestaltung / Supervision: KMGDESIGN |
Datenschutzerklärung | ||
| Fragen an den Bass Professor | Fragen zum Abonnement |