fbook g   ftwi g

Story: Der Fender Precision Bass (Teil 4)

Hallo, liebe Leser! Nach dem einführenden Teil und den Bässen aus dem Jahre 1951 bis 1953, die in den letzten Ausgaben vorgestellt wurden, wenden wir uns nun dem Jahre 1954 zu. Dieses Jahr zeichnet sich durch einen Modellwechsel aus. Die Kontouren für Bauch und Arm, die bei der Stratocaster-Gitarre eingeführt wurden, hielten nun auch Einzug beim Precision Bass. Vor allem das Arm-Shaping verhinderte das Einschneiden, wenn man den Arm für viele Stunden während des Spiels auf den Korpus legte. Außerdem ergab sich durch die Kontouren ein Gewichtsverlust des Bodies. Der Designwechsel fand zur Jahresmitte 1954 statt. Offensichtlich wurden bis dahin am Anfang des Jahres 1954 kaum Bassgitarren gebaut – man hatte wohl noch genügend Bodies aus der letzten Produktions-Charge auf Lager. Der hier gezeigte Bass mit der Seriennummer #0691 wurde im Jahre 1953/1954 gebaut.

Das Halsdatum lautet TG-3-54 (nach amerikanischer Schreibweise also März 1954), und das Datum in der Halstasche weist auf Dezember 1953 hin (12-53). Dies sind ebenfalls Produktionsdaten, die weiter auseinander liegen. Bemerkenswert bei beiden Datierungen ist, dass nur noch die Monate notiert wurden, jedoch nicht mehr das genaue Tagesdatum. Diese Art der Datierung behielt Fender dann bis in die 60er Jahre bei. „TG“ sind übrigens die Initialen von Tadeo Gomez, der für Hals- und Korpusfräsungen vieler Fender-Instrumente verantwortlich war und dessen Arbeit in Sammlerkreisen hoch geachtet wird.

{rokbox album=|preciteil4| title=|Bass Professor 2/2013 - Story: Fender Vintage Teil 4. Der Fender Precision Bass. |}images/M_images/bp_magazin/2013_02/bp2_13_st_fender_prec_4/gallery/*{/rokbox}

Der Fender Precision Bass, Fender Vintage Teil 4 von Detlef Schmidt, Fotos von Detlef Schmidt und Ken Collin. (weiterlesen in Bass Professor 2/2013 - Ausgabe 69, Seite 74)

DAS GESCHAH 1954 ■ Die USA zünden im Pazifik die bisher stärkste Wasserstoffbombe mit der 600-fachen Stärke der Hiroshima-Bombe. ■ Der Supreme Court der Vereinigten Staaten von Amerika verbietet die Rassentrennung an öffentlichen Schulen. ■ In Berlin wird das Kuratorium „Unteilbares Deutschland“ gegründet. Die überparteiliche Organisation verfolgt das Ziel, den Gedanken an die deutsche Einheit wachzuhalten und die deutsche Wiedervereinigung anzustreben. ■ Erstmals erreicht der Ernährungsstand der Bundesrepublik Deutschland wieder den Ernährungsstand Deutschlands aus der Vorkriegszeit. ■ Apropos Essen: Das erste Schnellrestaurant der Fastfood-Kette „Burger King“ bedient in Miami im US-Bundesstaat Florida seine Kunden. ■ Das erste atomgetriebene U-Boot, die „Nautilus“, wird von der USMarine in Dienst gestellt. ■ Mercedes-Benz stellt den 300 SL vor.

Bass Talk

  • Bass professor 2/2022, Ritter-Ausstellung in Hamburg
    Ritter-Ausstellung Hamburg.
    Weiterlesen...  
  • BassLine Bass
    BassLine – neuer Chef Jan Aretz.
    Weiterlesen...  

  • Bass & More. Ein kleiner
    Auszug aus dem Programm.
    Weiterlesen...  

  • The next REVOLUTION in bass amplification is coming…
    Echt jetzt?
    Schauts euch an, Donnerstag, 30. Juni, 18:00 Uhr.
    Wo?
    Hier:
    YouTube: MARKBASS LIVESTREAM
    Ebenfalls auf Insta und FB auf MARKBASSAMPS
     

  • R.I.P. Ove Bosch

Saiten-Test

Bass Professor Saitentest

Der große Bass Professor Saiten-Test

Zum Test:
Der Einfluss von Saiten auf den Klang wird meist sehr unterschätzt. In der Regel nimmt man die Saiten, die einigermaßen günstig sind. Angesichts der Preise, die zum Teil für einen Satz Basssaiten aufgerufen werden, sicherlich auch ein naheliegender Weg. 13 Hersteller im Test.

-> zum Test

Bassisten


Aus dem Leben eines Studiobassisten! Folge 17. Für viele Bassisten war und ist der Beruf des Studiobassisten ein Traumjob. Doch leider werden Studiobassisten immer weniger gebucht, und das liegt nicht nur an der digitalen Studiotechnik. In der Serie „Aus dem Leben eines Studiobassisten“ erzählen Bassheroes kurze Anekdoten aus ihrem Alltag im Tonstudio.
-> Achim Rafain

Service:



BASS PROFESSOR proudly presents: DIGITALER NACHBESTELLSERVICE!

Du möchtest die Ausgabe 1/2014 in der DEIN Bass getestet wurde? Du interessierst dich für den Test des GLOCKENKLANG "BLUE SKY"? Du willst unbedingt den Test des MARLEAUX "CONTRA" nachlesen? ...

Wir können Dir helfen! Den kompletten Test – und viele andere mehr – kannst Du jetzt als "PDF" bei www.Testberichte.de ab EUR 0,99 herunterladen.

Um in den Bereich des BASS PROFESSOR zu gelangen, brauchst Du auf der Startseite von www.Testberichte.de nur BASS PROFESSOR einzugeben – und schon bist Du drin! Wir wünschen Dir viel sBass beim Stöbern!